29
Apr.

Klassik Stiftung Weimar: Wach- und Werkschutz Kurt Strube betreut nun auch Bauhaus-Museum Weimar und Neues Museum Weimar

Bereits seit März 2016 ist Wach- und Werkschutz Kurt Strube für die renommierte Klassik Stiftung Weimar im Bereich des Kassen- und Aufsichtsdienstes tätig. Mit der Neu- bzw. Wiedereröffnung von zwei Top-Museen in der Thüringer Kulturmetropole (alleine elf Liegenschaften des Ensembles der Klassik Stiftung Weimar stehen als Teil des „Klassischen Weimars“ in der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO), hat WWS-Strube zum 06. April 2019 auch die klassischen Aufsichts- und Kassendienste des kürzlich neueröffneten Bauhaus-Museums Weimar und des wiedereröffneten und neu strukturierten Neuen Museums Weimar übernommen.

„Eine ehrenvolle Aufgabe für uns. Das Bauhaus-Museum Weimar zeigt die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung – ein großes Stück Kulturgut und Kulturgeschichte made in Germany von weltweiter Strahlkraft. Das Neue Museum Weimar nimmt seine Besucher mit auf eine Zeitreise von den Anfängen der revolutionären Kunstschule Weimars bis hin zu der Moderne – und unterstreicht damit seine große Bedeutung in der Kultur! Ich konnte mir zur feierlichen Eröffnung ein Bild der zwei Museen machen. Ich kann nur sagen: Faszinierend! Besonders die multimedialen Features im Neuen Museum suchen wahrlich ihresgleichen!“, so Kurt Strube, Geschäftsführender Gesellschafter von Wach- und Werkschutz Kurt Strube.

Die Klassik Stiftung schreibt zur Ausstellung im Bauhaus-Museum Weimar: „Das Bauhaus-Museum Weimar wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellung ‚Das Bauhaus kommt aus Weimar‘ stehen die zentralen Fragestellungen, Ideen und Gestaltungsvorschläge des Bauhauses und dessen Bedeutung für unsere Gegenwart. Das Bauhaus war ein Experimentierfeld auf den Gebieten der freien und angewandten Kunst, des Designs, der Architektur und Pädagogik. Geleitet von der Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ wird die Ausstellung auf viele Überlegungen Bezug nehmen, die heute wie zur Zeit des Bauhauses für die Menschen relevant sind.“ (https://www.klassik-stiftung.de/bauhaus-museum-weimar/)

Foto: Andrew Alberts, © heike hanada laboratory of art and architecture 2019

Zum Neuen Museum Weimar verrät die Klassik Stiftung Weimar: „Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Im April 2019 eröffnete das zuletzt für Wechselausstellungen genutzte Neue Museum mit einer ständigen Präsentation. In der neuen Ausstellung ‚Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900‘ werden herausragende internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt. Ausgehend von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Hierzu zählen die Werke der Weimarer Malerschule und der von Harry Graf Kessler geförderten Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten wird das funktionale wie elegante Design Henry van de Veldes präsentiert. (https://www.klassik-stiftung.de/neues-museum-weimar/)

30.03.2019 Weimar: Neues Museum / Klassik Stiftung Weimar / Foto: Thomas Müller

18
März

Wach- und Werkschutz Kurt Strube von AOK für Gesundheitsmanagement ausgezeichnet

Im Nordhorner AOK-Servicezentrum am Kanalweg trafen sich auf Einladung der Krankenkasse verantwortliche Vertreter der Firmen, die erfolgreich das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in ihren Unternehmen durchgeführt und etabliert haben. Zu den mit einer Bonuszahlung ausgezeichneten Firmen gehörte auch Wach- und Werkschutz Kurt Strube. „Das Gesundheitsmanagement spielt bei uns seit Jahren eine sehr wichtige Rolle und wir weiten das Gesundheitsmanagement immer mehr aus“, so Corinne Warzecha, Beauftragte für das Gesundheitsmanagement bei Wach- und Werkschutz Kurt Strube.

https://www.gn-online.de/nordhorn/aok-zeichnet-firmen-fuer-gesundheitsmanagement-aus-285046.html

 

21
Feb.

KULTIVIERT – DER Reiseführer 2019 – als Download erhältlich

49 interessante Kulturdestinationen, spannende Ausstellungen, tolle, außergewöhnliche Museen: „Kultiviert – Der Reiseführer“ entführt seine Leser auch 2019 wieder zu faszinierenden Kultureinrichtungen in nahezu allen Teilen der Bundesrepublik. Der Kulturdienstleister WWS-Strube macht es möglich. Bereits in der 11. Auflage liefert er mit seinem hauseigenen Magazin heiße Insidertipps und tolle Kulturdestinationen nach Hause. Als Reiseführer aufgemacht, berichtet das wertige Hochglanzmagazin über die kulturellen und musealen Hotspots der Republik. Darüber hinaus gibt „Kultiviert“ auch einen Einblick in von WWS-Strube betreute Museen und Kultureinrichtungen. Ob das Emslandmuseum in Lingen oder das Technoseum in Mannheim, ob die Gedenkstätte Berliner Mauer oder das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, ob die Residenz in Würzburg oder die Klassik Stiftung Weimar: WWS-Strube hinterlässt bundesweit seine Handschrift. „Kultiviert“ ist als gedrucktes Exemplar, aber auch über https://www.wws-strube.de/wp-content/uploads/2019/02/KULTIVIERT_Reisefuehrer_2019.pdf als praktischer Download erhältlich.

20
Feb.

Wach- und Werkschutz Kurt Strube auf der ITB in den Messehallen Berlin vom 6. bis 10. März 2019

Die führende Fachmesse der internationalen Tourismus-Wirtschaft, die ITB, und WWS-Strube, einer der größten Kulturdienstleiser der Republik – das passt perfekt zusammen.  Seit vielen Jahren schon ist das Lingener Unternehmen bei der Messe in der Hauptstadt dabei – so natürlich auch in diesem Jahr. „Wir freuen uns, unsere Gäste, Kulturschaffende und Kulturinteressierte wieder über unsere neuesten Angebote zu informieren. Wach- und Werkschutz Kurt Strube präsentiert sich wie auch schon in den Vorjahren zusammen mit dem Fachmagazin „SIMS Kultur“ auf einem 60 m² großen Stand (Halle 10.2, Standnummer 110)“, verrät Kurt Strube, Geschäftsführender Gesellschafter der Wach- und Werkschutz Kurt Strube GmbH. Übrigens: Zum zweiten Mal in Folge konnten Wach- und Werkschutz Kurt Strube/SIMS Kultur 2018 einen Preis für die Standgestaltung gewinnen: „Platz 4 von einigen Tausend Messeständen, das ist schon ganz ordentlich!“ Gleich bleibt das Thema der letzten Jahre: Gemütliches Wiener Kaffeehausflair trifft auf Loungemöbel. Eine Neuerung gibt es aber: „Im Mittelteil unseres Standes gibt es nun den KULTURm – einen Turm, an dem Kultur präsentiert wird“, so Strube weiter. Zu den 41 Kultureinrichtungen, die sich dort via LED-Bildschirmen präsentieren, zählen unter anderem das Technoseum aus Mannheim, die Wien Holding (Jüdisches Museum Wien, Mozarthaus Vienna, Kunsthaus Wien), die Gedenkstätte Hohenschönhausen, die Mozartwoche 2020 Salzburg, das Richard Strauss Festival, die Österreichische Nationalbibliothek, das Museum im Kulturspeicher Würzburg oder das Maximilianjahr 2019. Ein buntes Potpourri an interessanten Themen und Events der Kultur. Orientierung und Informationen erhalten die ITB-Gäste von zwei fachkundigen Museumsmanagement- und Museumskommunikationsstudenten: Mandy Ullmann und Philipp Girod zeichnen für den Besucherservice verantwortlich.

Neben allerlei Informationen gibt es auch eine ganze Menge zu erleben: Interessierte können nicht nur das ganze Portfolio von Wach- und Werkschutz Kurt Strube erleben, sondern erhalten auch heiße Insidertipps für Museen, Kultureinrichtungen oder Ausstellungen im gesamten Bundesgebiet sowie den Nachbarländern. Möglich macht dies unter anderem die neue Ausgabe des Kultur-Reiseführers „Kultiviert“, dem hauseigenen Magazin von WWS-Strube. Als Reiseführer aufgemacht, entführt das Magazin zu den kulturellen und musealen Hotspots der gesamten Republik. „Kultiviert“ ist auch über die Seite www.wws-strube.de als praktischer Download erhältlich.

www.wws-strube.de, www.itb-berlin.de, www.simskultur.eu

 

11
Feb.

Banksy-Bild stellt Sicherheitspersonal von Wach- und Werkschutz Kurt Strube in Baden-Baden vor besondere Herausforderungen

Banksy ist ein Mythos. Kult. Nicht nur, dass seine Identität unbekannt ist und sich viele Gerüchte um diese ranken, macht den britischen, gesellschaftskritischen Streetart-Künstler zu einem Phänomen. Niemand weiß, wann und wo er ein neues Kunstwerk an Wände oder Leinwände aufbringen wird. Kürzlich sorgte der Aufsehenerregende Künstler für eine neue Schlagzeile. Als bei Sotheby‘s in London Anfang Oktober sein Kunstwerk „Girl with Balloon“ für 1,2 Millionen Euro versteigert wurde, zerstörte es sich noch vor Ort durch einen von Banksy eingebauten Schredder per Fernbedienung selbst. Zumindest teilweise. Und so mutierte Banksys „Girl with Ballon“ zum teilzerstörten Werk, das nun den Titel „Love is in the Bin“ (Liebe im Eimer) trägt. Die ganze Welt sprach über diesen „genialen Künstler“, der es so auch schaffte, „das erste Kunstwerk der Geschichte zu kreieren, das während einer Auktion live entstanden“ sei. Das halb zerstörte, halb erhaltene Kultbild „Love is in the Bin“ ist seit dem 5. Februar erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Im Museum Frieder Burda in Baden-Baden ist es noch bis zum 3. März 2019 zu sehen, bevor es dann als Dauerleihgabe in der Staatsgalerie Stuttgart verbleiben wird. „Das Interesse der Medien auf die Präsentation in unserem Museum war unglaublich“, so Henning Schaper, Direktor des Museums Frieder Burda. Doch nicht nur die Journalisten stürmten das Museum, sondern auch die Öffentlichkeit wollte dieses einmalige Bild sehen. „Ich sehe Menschen unterschiedlichen Alters und aus allen gesellschaftlichen Schichten voller Erwartung unser Haus betreten, um das einzigartige Werk, dass sie mehrfach abgebildet gesehen haben, auch einmal live im Original zu sehen. Das ist exakt der Mehrwert, den wir als Kunstmuseum bieten können. Wir sind ein sehr guter aktueller Gegenentwurf zur digitalen Welt, denn wir haben hier die Originale. Die Menschen sind voller Vorfreude zum Kabinett gepilgert, haben sich das Werk angeschaut und haben bewusst Informationen aufgesogen“, sagt Schaper weiter. Für die Sicherheit des Kunstwerks vor Ort sorgt der Lingener Kulturdienstleister Wach- und Werkschutz Kurt Strube, der schon seit vielen Jahren im Museum Frieder-Burda tätig ist. „Natürlich stellt uns dieser Ansturm vor besondere Herausforderungen, aber wir sind ungewöhnliche Situationen gewöhnt und unsere Mitarbeiter deshalb bestens geschult. Es ist schön, Teil eines solchen Kults zu sein. Banksy ist derzeit wirklich der wohl angesagteste Künstler“, berichtet Kurt Strube, Geschäftsführender Gesellschafter von Wach- und Werkschutz Kurt Strube. „Was mir noch sehr wichtig ist zu betonen: Unser Museum gewährt bewusst freien Zugang zum Banksy-Kabinett, um Banksys Ideal eines demokratischen und unlimitierten Kunsterlebnisses gerecht zu werden. Ich bitte aber alle Besucher um einen freiwilligen Spendenbeitrag für ein gemeinsam mit der Stadt Baden-Baden initiiertes Projekt, das – im Sinne von Banksys sozialem Engagement – die Bildung und Integration junger Flüchtlinge gezielt und nachhaltig fördert. Dazu wird eine entsprechende Spendenbox im Museum aufgestellt“, führt Henning Schaper aus.

 

Foto: Banksy: Love is in the Bin, 2018, Sprayfarbe und Acryl auf Leinwand, 142 x 78 x 18 cm, Privatsammlung, Foto: Sotheby’s, © Banksy

 

Banksy: Love is in the Bin, 2018, Sprayfarbe und Acryl auf Leinwand, 142 x 78 x 18 cm, Privatsammlung, Foto: Sotheby’s, © Banksy